Eine orale Restriktion bezeichnet eine
funktionelle Einschränkung der Beweglichkeit von Strukturen im Mundraum, meist durch verkürzte oder zu straffe Bänder – insbesondere das Zungenband (Ankyloglossie), aber auch Lippen- oder Wangenbändchen. Diese Einschränkungen können sich in
allen Altersgruppen negativ auf Körperfunktionen, Entwicklung und das Verhalten auswirken – insbesondere, wenn sie unbehandelt bleiben oder zu spät erkannt werden. Hier nur einige
Beispiele:
Babys
-
Stillprobleme: Schwierigkeiten beim Saugen, geringe Milchaufnahme,
unruhiges Trinken, häufiges Abdocken, Gedeihstörungen.
-
Mutter-Kind-Bindung: Schmerzen beim Stillen (z. B. wunde Brustwarzen),
Frustration bei der Nahrungsaufnahme→ mögliche Beziehungsbelastung.
-
Überlastung der Muskulatur: Kompensatorische Spannungen im Nacken,
Kiefer oder Schulterbereich.
-
Schlafprobleme & Unruhe: Schlechter Schlaf durch Hunger, Spannungen
und eingeschränkte Sauerstoffversorgung u.v.m.
Kinder
-
Sprachentwicklung: Eingeschränkte Zungenbeweglichkeit kann zu
Artikulationsstörungen führen (undeutliche Aussprache).
-
Kau- und Schluckprobleme: Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme,
Essunlust oder selektives Essverhalten.
-
Zahn- und Kieferentwicklung: Offener Biss, Kreuzbiss, hoher Gaumen,
verengter Kiefer durch fehlerhafte Zungenruhelage und Schluckmuster
-
Mundatmung: Häufige Mundatmung statt Nasenatmung → erhöhtes Risiko für
Infekte und Schlafprobleme.
-
Alltag: Unzureichender Schlaf und Verspannungen führen zu
Konzentrationsproblemen und Stress.
Erwachsene
-
Verspannungen & Schmerzen: Chronische Kopf-, Nacken-, Kiefer- oder
Rückenschmerzen durch muskuläre Fehlbelastung.
-
Eingeschränkte Zungenfunktion: Beeinträchtigung von Sprache, Schlucken,
Singen oder Küssen.
-
Schlafprobleme: Schlafapnoe oder Schnarchen durch falsche
Zungenlage.
-
Verdauungsprobleme: Unzureichendes Kauen kann die Verdauung
belasten.
-
Psychische Belastung: Langjährige Einschränkungen führen oft zu
Frustration, Stress und Konzentrationsproblemen.
Eine frühzeitige Erkennung und interdisziplinäre Behandlung (Logopädie, Körpertherapie, Stillberatung, Fachärzt*innen) ist entscheidend, um langfristige Beeinträchtigungen zu
vermeiden. Dafür haben wir das Kompetenzzentrum Lippen-und Zungenband Nord gegründet.